European Union Delivery

We deliver in the countries of the European Union (VAT ID required).

European Union

Warum LWD?

  • 100% Original Produkte
  • Autorisierter Distributor (Großhändler)
  • Enge Kooperation mit Herstellern
  • Etabliert seit 1988
  • Faire Preise
  • Großhandelsmengen
  • Mehr als 20.000 Produkte
  • Zentrale Lage, in NRW
  • Verlässlich

Choose your language

This web site is available in different languages. The standard language is English.

Halbleitersicherungen


Definition Halbleitersicherung

Technisch korrekt beschrieben ist eine Halbleitersicherung eigentlich eine Schmelzsicherung.
Eine Schmelzsicherung ist eine Überstromschutzeinrichtung, die durch das Abschmelzen eines Schmelzleiters den Stromkreis unterbricht, wenn die Stromstärke einen bestimmten Wert während einer ausreichenden Zeit überschreitet.
Bisweilen wird die Schmelzsicherung in der elektrotechnischen Literatur einfach als Sicherung bezeichnet und dieser Terminus für andere Schutzeinrichtungen, wie Leitungsschutzschalter, selbstrückstellende Sicherung und elektronische Sicherungen abgelehnt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung



Halbleitersicherungen in Deutschland günstig beziehen

Einer der größten Produzenten von Halbleitersicherungen ist Eaton’s Bussmann Business Electrical. In Deutschland können Bussmann Halbleitersicherungen über LWD günstig bezogen werden. LWD bietet unter anderem folgende Typen von Bussmann Halbleitersicherungen an:

British Standard (BS88) Halbleitersicherungen
NH gG Halbleitersicherungen
Mittelspannungs-Halbleitersicherungen
Hochleistungs-Halbleitersicherungen
Zylindrische-Halbleitersicherungen
Sicherungshalter für Halbleitersicherungen
Außerdem GE NH Halbleitersicherungen

Nicht zum Angebotsumfang gehören Europäische Quadratische Halbleitersicherungen (z.B. Sicherungen die mit 170….  beginnen) und Nordamerikanische Halbleitersicherungen.


Allgemeiner, technischer Aufbau und Funktion einer Halbleitersicherung

Sicherungen bestehen aus einem isolierenden Körper, der zwei durch einen Schmelzleiter verbundene elektrische Kontakte oder Drahtanschlüsse aufnimmt. Der Schmelzleiter wird durch den ihn durchfließenden Strom erwärmt und schmilzt, wenn der Bemessungsstrom (Nennstrom) der Sicherung deutlich für eine bestimmte Zeit überschritten wird. Diese Schutzfunktion wird „Auslösen der Sicherung“ genannt. Ausgelöste Sicherungen sind unbrauchbar und müssen ersetzt werden.
Der Schmelzleiter ist in der Regel aus Elektrolytkupfer (E-CU) oder Feinsilber (Ag 1000/1000) hergestellt und von Luft oder Quarzsand umgeben.
Der Sand dient als Lichtbogenlöschmittel. Beim Abschalten eines Stromkreises entsteht ein Lichtbogen, dessen Intensität u.a. von der Höhe des abzuschaltenden Stroms abhängt. Bei einem Kurzschluss kann dieser Strom um mehrere Größenordnungen über dem Nennstrom der Sicherung liegen.
Der Schmelzleiter durchläuft während des Ansprechens die drei Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig). Im gasförmigen Zustand des Schmelzleiters entsteht ein Plasma, der Stromfluss erfolgt über dieses – es bildet sich ein Lichtbogen der den Quarzsand stark erhitzt. Der schmelzende Quarzsand kühlt den Lichtbogen so intensiv, dass die erneute Zündung bei wiederkehrender Spannung nach dem Nulldurchgang (bei Wechselstrom) wirksam verhindert wird. Im Einflussbereich des Lichtbogens entsteht ein nicht leitender Sinterkörper aus Schmelzleitermetall, Lot und Quarz, der wegen seiner Erscheinungsform auch „Schmelzraupe“ genannt wird. Der Lichtbogen verlischt und die zu schützende Leitung ist damit von der versorgenden Strom- bzw. Spannungsquelle getrennt.
Die korrekte Funktion der Lichtbogenlöschung ist im Wesentlichen abhängig von der Körnung, der Reinheit und der Packungsdichte des verwendeten Quarzsandes. Das Löschmittel muss absolut frei von organischen Verbindungen sein. Die den Quarzsand oft begleitenden Feldspat-Bestandteile müssen vollständig entfernt werden, da Feldspat den Glasfluss des Sandes fördert. Glasfluss im Inneren eines Sicherungseinsatzes darf nicht eintreten, weil Glas im glühenden Zustand elektrisch leitend wird.
Sicherungseinsätze werden meist in entsprechende Sockel eingesetzt. Auf Leiterplatten wird teilweise auf Sockel verzichtet und die Sicherungen werden durch Löten befestigt. In Einzelfällen dient ein Draht- oder Leiterbahnabschnitt als Sicherung. Auch Widerstände können als Sicherung spezifiziert sein (sog. Sicherungswiderstand). Sie besitzen dann neben ihrem Widerstandswert auch ein definiertes Abbrandverhalten bei Überlastung.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung#Aufbau_und_Funktion



Niederspannungssicherungen

Niederspannungssicherungen werden eingesetzt im Verteilnetz, in der Industrie und beim Endabnehmer, z. B. im Sicherungskasten. Die typische Nennspannung ist 230/400 V AC. Für Industrieanlagen gibt es Ausführungen bis über 1000 V Gleich- oder Wechselspannung.
Es gibt verschiedenen Bauformen (z. B. Schraubsicherungen, NH-Sicherungen, Zylindersicherungen), die wiederum jeweils in verschiedenen Betriebsklassen (Auslösecharakteristiken) hergestellt werden.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung#Niederspannungssicherungen



Die wichtigsten Klassen an Halbleitersicherungen

gG     Ganzbereichs-Schutz: Standardtyp für allgemeine Anwendung (trägflink). (Praktisch identisch mit den Vorläufern gL bzw. gI.)
gR     Ganzbereichs-Schutz: Halbleiterbauelemente, (superflink, schneller als gS).
gS     Ganzbereichs-Schutz: Halbleiterbauelemente und Leitungsschutz (superflink). (Ersetzt seit 2006 die Werksnormen gRL (SIBA) und gGR (Ferraz/Lindner).)
gPV     Ganzbereichs-Schutz: neue Betriebsklasse für Photovoltaik (superflink). (Genormt seit 2010. Ähnlich gR und gS, jedoch für Gleichstrom ausgelegt.)
aR     Teilbereichs-Schutz: Kurzschlussschutz für Halbleiterbauelemente (superflink). (Achtung: Kein Überlastschutz! Dieser muss anderweitig gewährleistet sein.)
aM     Teilbereichs-Schutz: Kurzschlussschutz für Schaltgeräte in Motorstromkreisen (träge). (Achtung: Kein Überlastschutz! Dieser muss anderweitig gewährleistet sein.)
gTr     Ganzbereichs-Schutz: (Verteilnetz-)Transformatoren, Sekundärseite (z.B. 400 V). (Trägt 130 % Last mindestens 10 Stunden; nationaler VDE-Typ.)
gB     Ganzbereichs-Schutz: Bergbauanlagen (kurzschlussflink). Betriebsspannungen bis 1000 V; nationaler VDE-Typ.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung#Betriebsklassen_von_Niederspannungssicherungen



NH-Sicherungen

Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, kurz NH-Sicherungen, sind auch unter den Namen Messersicherung, Schwertsicherung oder (in Verbindung mit Hausanschlusskästen) als Panzersicherung bekannt. Sie werden im Bereich der Hauptverteilungen in Niederspannungsnetzen eingesetzt. Merkmal ist das gegenüber Schraubsicherungen deutlich größere Bauvolumen sowie massive Kontaktmesser an beiden Enden. Daher können sie größere Ströme führen und trennen. Übliche Ausführungen als Hochleistungssicherung gestatten ein sicheres Abschalten von Fehlerströmen bis zu 100 kA (Bemessungsausschaltvermögen), wobei der Nennstrom bis zu 1,6 kA (Bemessungsstrom) betragen kann.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung#NH-Sicherungen





Our Website uses cookies. With the use of our website you accept the use of cookies. Unsere Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Las cookies nos permiten ofrecer nuestros servicios. Al utilizar nuestros servicios, aceptas el uso que hacemos de las cookies. .